|
|
News und Termine
Corona:
Fachakademie geht während der Schulschließungen mit MS-Teams online.
Erhöhung
Aufstiegsbafög ab 1. August 2020
Aufstiegsprämie der bayer. Staatsregierung ab 1. Juni 2019: 2000 EUR bei
Bestehen der Prüfung
Berufsbegleitender Abendunterricht mit nur 600 Unterrichtsstunden:
Seit Oktober 2017 in 2 Klassen im
Schwerpunkt Finanzwirtschaft.
Umzug der
GBS-Sekretariats und neue Postanschrift:
GBS-Schulen
Fachakademie für Wirtschaft
Goethestraße 12
80336 München
FAK-Kollegen zu Gast bei Microsoft München:

|
|
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit,
Zertifizierung unserer Fachakademie
Ab sofort können
für unsere Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt auch
Bildungsgutscheine der Agentur eingelöst werden, sofern die BeraterInnen diese
Weiterbildung empfehlen. Insbesondere jene Bewerber mit einem mittleren
Schulabschluss, die keine abgeschlossene Berufsausbildung, jedoch eine lange
kaufmännische oder verwaltende Berufserfahrung mitbringen, haben hier die
einmalige Chance auf einen hoch angesehenen Berufsabschluss. Nähere
Informationen: eisinger@sabel.com, Tel.
0178 2004 767
|
Das sind unsere Prüflinge und Dozenten (Der
Flaucher ist unser Sommer-Traditionsevent seit 2014 ff)


|
Einjähriges Masterstudium an der
Universität Lincoln (GB) für unsere Betriebswirte
Vor über 100
Interessenten fand am 24. Okt. 2012 eine Informationsveranstaltung mit Prof. Ian
Scott von der University of Lincoln statt. Er informierte unsere Betriebswirte
über diese Möglichkeit, den regulären Bachelorabschluss zu überspringen und
direkt ein Masterstudium (MBA oder MSc Finance/HR/Marketing) aufzunehmen.
Voraussetzung für das Studium in Lincoln sind der Abschluss als staatlich
geprüfter Betriebswirt unserer Akademie mit Note "gut" und sehr gute
Englischkenntnisse. Diese Möglichkeit gibt es bei mehreren Universitäten in
England.
Staatlich
geprüfter Betriebswirt nun auf Augenhöhe mit Bachelor-Abschluss:
Am 31. Jan. 2012 haben
sich die Vertreter der beruflichen Bildung (Kammern, Gewerkschaften) und die
Kultusminister-Konferenz (KMK) auf wesentliche Festlegungen bei der Entwicklung
eines deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
geeinigt.
Dieser ordnet die beruflichen und akademischen Abschlüsse entsprechend dem
europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) in 8 Niveaustufen ein. Die
Hochschulabschlüsse beginnen bei Niveaustufe 6 (Bachelor), es folgen Niveaustufe
7 (Master/Diplom) und Niveaustufe 8 (Doktorat). Absolventen von Fachschulen,
z.B. staatlich geprüfte Betriebswirte und Techniker, werden der Niveaustufe 6
zugeordnet. Damit wird festgestellt, dass berufliche und akademische Abschlüsse
derselben Niveaustufe gleichwertig, aber nicht gleichartig sind. Wer also
einen wissenschaftlichen Abschluss als Bachelor oder Master anstrebt, ist nach
wie vor auf ein Hochschulstudium angewiesen. Und das ist auch gut so. In einigen
Jahren werden jedoch die Angebote auf ein Masterstudium für Absolventen der
Niveaustufe 6 ohne vorherigen Bachelorabschluss
zunehmen.
|
Auslandsaufenthalte an der Fachakademie
Unsere Sprach-
und Business-Trainings für das 1. Studienjahr fanden neben London in Plymouth (GB)
und San Diego (USA) statt. Im kommenden Studienjahr werden wir London, Lincoln
(GB) und wieder San Diego (USA) im Rahmen des EU-Förderprogrammes Leonardo da
Vinci bzw. als Summer-School ansteuern. Für unsere Teilnehmer am
Lufthansa-Projekt geht`s wieder nach Denver.
PFH Göttingen: Fernstudienzentrum an unserer
Fachakademie:
Mit unserem
Kooperationspartner, der Privaten Hochschule Göttingen, die in verschiedenen
Rankings die vordersten Plätze belegt, können unsere Absolventen ab WS
2011/12 den akkreditierten Abschluss in BWL/General Management als Bachelor
of Arts in zwei Semestern erreichen. Lehrgangs- und Prüfungsort dieses
Fernstudienganges sind die Räume unserer Fachakademie.
Projekt mit unserem Partner Lufthansa:
|
Drei unserer
Absolventen haben das im Vorjahr begonnene Projekt über
Realisierungsmöglichkeiten und Vermarktungsstrategien eines Direktfluges
Denver-München erfolgreich vor den Vertretern des Flughafens München und der
Lufthansa präsentiert. Das Projekt, das auch einen Denver-Aufenthalt der Gruppe
beinhaltete, wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt.
|
Studium an der LMU:
Bereits im 2.
Semester wurde einer unserer Absolventen in die Liste des Dekans der LMU,
Departement Betriebswirtschaftslehre, aufgenommen. Er gehört damit zu den
besonders geförderten Elitestudenten der Ludwig-Maximilians-Universität München.
|
Neuregelung:
Hochschulzugangsberechtigung für
Absolventen bayerischer Fachakademien
auch ohne gesonderte
(Fach)Hochschulreife-Prüfung:
Seit 2010 können Absolventen bayerischer Fachakademien für Wirtschaft
auch ohne FHR-Prüfung an jeder Hochschule oder Universität jedes Fach ihrer Wahl
studieren. Voraussetzung ist ein Beratungsgespäch an der jeweiligen Hochschule
bzw. Universität.
Trotzdem empfehlen wir
unseren Teilnehmern, nach wie
vor die Ergänzungsprüfung zur FHR
abzulegen, denn nur so erhält man ein klassisches FHR-Zeugnis.
|
Das war unser Tag der Beruflichen Bildung
Der Empfang:
Freundlich und mit tollen Preisen
Die Firmen: Voll
für Ansturm gerüstet
Besucher: Dabei
mit Kind und Kegel
Raum 2.01: Fast
kein Reinkommen mehr
Die
Schwerpunkte: Qual der Wahl
Andreas
Steinfatt: Locker wie immer
Der
Ehemaligentreff: Dauert wohl noch an?

Impressionen
vom
Tag der beruflichen Bildung
an
unserer Fachakademie
Fotos: Eisinger |
 |
Exkursionen, z.B. zum Flughafen München
Unter der Führung von
unserem Ehemaligen,
Andreas Maxminer (Abteilungsleiter Luftfracht), hatten unsere Außenwirtschaftler
Gelegenheit, auch den Sicherheitsbereich hinter den Kulissen des Münchner
Flughafens zu inspizieren.
|
 |
Das Institut für
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg hat in einer
Studie die Jobchancen für eine berufliche
Weiterbildung untersucht. Die Effizienz
verschiedener Maßnahmen hängt demnach
wesentlich davon ab, wie gründlich die
Weiterbildung ist. Maßnahmen, die etwa 2
Jahre dauern, haben eine Erhöhung der
Jobaussichten um ca. 15 Prozent und mehr
zur Folge, Kurzmaßnahmen nur um ca. 5
Prozent.
FAQ
|
|
|
Fachakademie
für Wirtschaft
staatlich anerkannt

GBS
- gemeinnützige
Gesellschaft
mbH für
Berufsbildende
Schulen
GBS-Schulen
Goethestr. 12
80336 München
Fon 089-539805-341
Fax 089-539805-315
Unsere Bildungspartner:


|
|